WIR UNTERSTÜTZEN FRAUEN IN DER FOTOGRAFIE
About Us
Das Hauptanliegen des Vereins ist es, das Wirken von Frauen in der Fotografie sichtbarer zu machen. Die Initiative möchte Fotografinnen miteinander vernetzen, ihnen eine Plattform bieten ihre Arbeiten zu zeigen und einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

FOTOGRAFINNEN
VORSTELLEN
VERNETZEN
FÖRDERN
​
TÄTIGKEITSBEREICHE
FEMALE PHOTOGRAPHERS VIENNA (FPV) ist eine Initiative, die von Eva Mühlbacher 2017 ins Leben gerufen wurde und deren Team aus Kuratorinnen, Fotografinnen und Kunstvermittlerinnen besteht.
Ein Hauptteil der Arbeit von FPV findet auf Instagram (@female_photographers_vienna) statt. Hier präsentiert FPV Fotografinnen aus allen Genres des Mediums. Die Bilder werden von kurzen Texten zu Arbeit und Fotografin begleitet. Ziel ist es die Vorteile der sozialen Medien zu nutzen, um Fotografinnen aus verschiedenen Betätigungsfeldern des Mediums sowie Kulturschaffende und Fotografieinteressierte aufeinander aufmerksam zu machen und ein breites Publikum anzusprechen. Als weit über die Wiener Fotoszene hinaus sichtbares Medium, bietet Instagram den idealen Ort das nationale und internationale Profil von Fotografinnen zu schärfen sowie ein Archiv der Wiener Fotografinnenszene aufzubauen.
​
WIEN-BEZUG
Einzige Voraussetzung für ein Feature ist, dass die Fotografin zumindest teilweise einen Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Wien hat. FPV möchte jegliche Form von Fotografie in die Plattform integrieren, das heißt fotografische Kunstprojekte werden ebenso gezeigt wie Architektur-, Porträt-, Werbe- oder Landschaftsfotografie. Dabei ist es dem Verein wichtig möglichst großen Raum für Vielfalt und Diversität innerhalb des Projekts zu schaffen und nicht elitär oder ausgrenzend zu agieren. Fotografinnen können sich, indem sie den Hashtag #femalephotographersvienna auf Instagram nutzen, auch selbst für ein Feature vorschlagen. Regelmäßig werden auch historische Fotografinnen, die in Wien tätig waren, vorgestellt, um ihre Vorreiterrolle auf diesem Gebiet hervorzuheben. ​
​
NETWORKING
Alle zwei bis drei Monate finden Treffen an unterschiedlichen Orten statt, die dazu einladen sich auszutauschen, gegenseitig Hilfestellung zu leisten und sich untereinander zu vernetzen. Die Meetings ermöglichen auch das direkte Gespräch mit den Kuratorinnen, um Ideen, Feedback oder Vorschläge für neue Projekte anzubringen.
Die Treffen können verbunden sein mit einer gemeinsamen Führung durch eine Ausstellung, Projektvorstellungen, Speed-Meets oder einem Abendessen. Neben den regelmäßigen Netzwerktreffen werden auch Kooperationen, Ausstellungen und Veranstaltungen initiiert.